(DE) Von den Gärten Eden über gigantische Erdgasfunde und islamistischen Terrorismus bis hin zu historischen Friedensverträgen und dem wichtigsten Fluss im südlichen Afrika. Mosambik weiß wahrlich mit spannenden Themen zu überzeugen; entsprechend hoch ist die Input Frequenz dieser Afrika für Almans Folge. Es werden eine Reihe an Quellen erwähnt, welche wärmstens zu empfehlen sind: Der Bericht zu den Wachstumsprognosen für Mosambik von der Organisation ISS-Africa, die packende Geschicht des Gorongosa Nationaparks und die Bedrohung durch Ansar Al-Suna im Norden Mosambiks. Viel Vergnügen!
Afrika für Almans
55 Länder. 55 Folgen. 55 Wochen.
Facebook ✔ Instagram ✔ Spotify ✔ Apple Podcast ✔ YouTube ✔
Musik: Fay Guevara
(DE) Von den Gärten Eden über gigantische Erdgasfunde und islamistischen Terrorismus bis hin zu historischen Friedensverträgen und dem wichtigsten Fluss im südlichen Afrika. Mosambik weiß wahrlich mit spannenden Themen zu überzeugen; entsprechend hoch ist die Input Frequenz dieser Afrika für Almans Folge. Es werden eine Reihe an Quellen erwähnt, welche wärmstens zu empfehlen sind: Der Bericht zu den Wachstumsprognosen für Mosambik von der Organisation ISS-Africa, die packende Geschicht des Gorongosa Nationaparks und die Bedrohung durch Ansar Al-Suna im Norden Mosambiks. Viel Vergnügen!
Afrika für Almans
55 Länder. 55 Folgen. 55 Wochen.
Facebook ✔ Instagram ✔ Spotify ✔ Apple Podcast ✔ YouTube ✔
Musik: Fay Guevara
2020 is here, and we welcome it with the beautiful country of Mauritius. Located far behind Madagascar in the Indian Ocean, the tropical island is one of the most unknown nations in Africa. To change this we are joined this week by Zubeir Golamaully. After finishing his Bachelor in Microbiology at the University of Mauritius, he currently lives in Ankara to finish his postgraduate studies.
The interview covers among other topics the melting pot of ethnicities and languages, the island’s unique political system, as well as the source for Mauritius’ current economic success.
Und nun kommt Deutschland nach Mali…
Hier nun das angekündigte Experten Gespräch: Zu Gast ist die Politikwissenschaftlerin Sonja Nietz von der Universität der Bundeswehr Hamburg, welche sich intensiv mit den Gründen des stockenden Friedensprozesses in Mali auseinandergesetzt hat. Themen sind unter anderem der historische Konflikt zwischen Nord- und Ost Mali, die Folgen des Sturzes von Muammar al-Gaddafi und das paradoxe Phänomen, dass sich trotz (oder gerade wegen?) der stetig steigenden Militärpräsenz im westafrikanischen Staat dessen Sicherheitslage rapide verschlechtert hat.
Gerne könnt ihr bei Fragen oder Feedback auch
per E-Mail Kontakt mit ihr aufnehmen.